Die Tochter des Diktators

El Perú wurde zwischen 1990 und 2001 quasi diktatorisch regiert von Alberto Fujimori. Zunächst überraschend zum Präsidenten gewählt, höhlte er im Laufe dieser Jahre den Parlamentarismus systematisch aus, verpasste Perú eine neoliberale, wirtschaftliche Rosskur und schnitze sich eine neue Verfassung. Zwar wurde er zweimal wiedergewählt, aber diese Wahlen müssen als wenig fair und gelenkt bezeichnet werden. In Fujimoris Amtszeit fällt die Zerschlagung der Guerillaorganisation Sendero Luminoso mit allerdings brutalen Mitteln und massiven Menschenrechtsverletzungen. Fujimori versank 2001 in einem riesigen Korruptionsskandal, setze sich nach Japan ab und wurde 2005 nach seiner Auslieferung durch Chile in mehreren Prozessen zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Fujimori hat Folterungen geduldet und Massaker angeordnet.

Inzwischen ist der 74-Jährige an Krebs erkrankt und pendelt nach mehreren Operationen zwischen Krankenhaus und Justizvollzugsanstalt, genauer gesagt dem Sitz der Dirección de Operaciones Especiales (Diroes) de la Policía Nacional del Perú – der Direktion für Spezialeinsätze der Nationalpolizei Perús. Allerdings verschlechtert sich Fujimoris Gesundheitszustand wohl rapide. Diesen Eindruck wollte auf jeden Fall seine Tochter Keiko Fujimori vermitteln, als sie heute vor die Presse trat und ankündigte, ihr Vater werde ein Gnadengesuch beim amtierenden peruanischen Präsidenten einzureichen. Kern der Botschaft: Alberto Fujimori sei todkrank, haftunfähig und solle aus humanitären Gründen auf freien Fuß gesetzt werden. Ihr Statement war heute der Aufreger in den peruanischen Medien.

Hier eine Videoaufzeichnung: http://peru21.pe/politica/pedido-sus-hijos-alberto-fujimori-pide-indulto-humanitario-2044230

Die Tochter des Diktators ist nicht irgendwer sondern inzwischen selbst in der Politik tätig. Die 39-Jährige trat bei den Wahlen im Frühjahr 2011 für die Partei Fuerza 2011 – Kraft 2011 – als Spitzenkandidatin an. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: mit 23,5 Prozent holte die Partei 37 von 130 Sitzen im peruanischen Parlament und stellt damit die zweitstärkste Fraktion im peruanischen Parlament. Bei der gleichzeitig stattfinden Direktwahl des Präsidenten unterlag Keiko Fujimori mit 48,5 Prozent nur knapp gegen den aktuellen Amtsinhaber Ollanta Humala (51,5 Prozent).

Die Sache ist verworren: Vater und Tochter haben bereits zu Amtszeiten Fujimoris viele gemeinsame Auftritte bestritten, denn die Tochter trat nach der Scheidung der Eltern 1994 als eine Art First Lady auf. Jahrelang verteidigte sie später ihren Vater und sammelte dessen politisches Erbe ein. Mehrere Untersuchungen des peruanischen Staates haben in der Zwischenzeit versucht, ihre Verhältnisse zu überprüfen, nachweisen konnte man ihr allerdings nichts. Heute ist die Tochter des Diktators eine populistische Ordnungspolitikerin, die die wirtschaftlichen Maßnahmen ihres Vaters als bahnbrechende Reformen preist. Ein eindeutige Distanzierung von dessen Verbrechen hat nie stattgefunden.

Foto: Foto des Congreso de la Republica del Perú – Kongress der Republik Perú. Frau Fujimori empfängt eine Delegation des Europäischen Parlamentes. Veröffentlich auf Flickr unter CC-Lizenz

[Update: Grade noch gesehen: Brief von Alberto Fujimori, in dem er seinen miserablen Gesundheitszustand beschreibt. Diagnose: Zungenkrebs. Aus El Comercio]

Google als Bildwörterlexikon: Mazamorra, Yuquita und Juane

Die Bildersuche von Suchmaschinen wie Google ist das Bildwörterbuch unserer Zeit. Was kann ein Bildwörterbuch? Es visualisiert Begriffe, für die man zwar die Entsprechung in der eigenen Sprache kennt, unter denen man sich aber genausowenig vorstellen kann, wie unter dem fremdsprachlichen Ausdruck.

Beispiele gefällig?

Wir sind über drei neue, uns unbekannte Gerichte gestolpert.

Das Maisdessert: Mazamorra
Mazamorra besteht aus einer Gelatinemasse, unserer Roten Grütze von der Konsistenz her nicht ganz unähnlich, angedickt mit chuña – einer Kartoffelstärke. Wichtigste Zutat ist eine bestimmte Maissorte. Es handelt sich um dunkelroten Mais – maíz morada. Mais ist – neben der Kartoffel (la papa) – bereits Grundnahrungsmittel der präkolumbinanischen Zivilisationen gewesen und hat bis heute eine große Bedeutung in Südamerika. Es gibt daher viele verschiedene Sorten.

Hier ein Screenshot mit dem Ergebnis der Google-Bildersuche nach Mazzamorra. Ganz oben links sieht man einen der roten Maiskolben. Generell gibt es offenbar viele Zubereitungsmöglichkeiten: mit Milchreis, mit Kürbiseinlage usw.

Die frittierte Palmenwurzel: Yuquita
Sie steht in viele deutschen Wohnzimmern: die Yucapalme. In Chile kommt ihre Wurzel auf den Tisch. Und zwar in Mehl gewälzt und dann frittiert. Nennt man dann Yuquita. Gibt es offenbar sogar in industriell verarbeiteter Form als Snack, wenn wir die Tüte in einem der Fotos richtig deuten.

Der Palmenkopf aus dem Dschungel: Juane
Zuletzt ein Reisgericht, gerne mit Huhn und diversen Gemüsen vermischt. Das wird dann in ein Palmenblatt gewickelt und gedünstet. Das Gericht kommt, man ahnt es, aus dem peruanischen Amazonasgebiet. Oder, wie es in vielen Beschreibungen immer wieder heiße: la selva – die übergrüne Dschungelwildnis.

Die peruanische Küche ist vielfältig und mit Googes Bildersuche ist es ein leichtes, sich diese Welt visuell orientiert zu erschließen.

Cocktail für Freitag Nacht: Algorrabina

Fundstück heute bei Facebook heute: ein Foto mit einer Frage des Accounts von Perú Mucho Gusto. Ein Regierungskanal, der die gastronmische Vorzüge von „El Perú“ anpreisen soll.

Denn eins ist mal klar: El Perú hat in Südamerika die beste Küche! (Das glauben Argentinier und Chilenen zwar auch, aber nun gut. Stimmt schon.)

Jedenfalls haben die heute dieses Foto gepostet. Die Frage dazu (braver Communitymanager, brav) war: welchen der Cocktails bevorzugt ihr am Freitag Abend, um die Nacht zu beginnen?

Tja, wir fragen uns zunächst: Was sehen wir da überhaupt?

Rechts: einen Pisco Sour. Bei Pisco handelt es sich um einen Weinbrand. Pisco ist der Nationalschnaps Perús und macht als Mix mit Zitronensaft seit Jahren Karriere in den Bars Südamerikas. Dazu an anderer Stelle mehr.

Links: Ein Algorrabina. Noch nie gehört? Wir auch nicht. Die Forschungen ergeben: es handelt sich um einen Cocktail, der den gleichnamigen Sirup aus einer Art Johannisbrot enthält. Jedenfalls ist es die gleiche Gattung: Prosopis. In Perú wird offenbar Prosopis pallida angebaut. Nennt man Algarrobo oder auch Huarango.

Die Fruchtschote dieser Pflanze wird gepresst, gemahlen oder zu einem Sud zerkocht. Daraus entsteht eine Art Sirup. Wie das Foto mit dem Produktportfolio der Kooperative ECOBOSQUE zeigt, die im Norden Perús die Früchte verarbeitet, wird daraus auch eine Art Muckefuck gefertigt. Die Schoten werden geröstet und zermahlen. Ecobosque ist übrigens eine Sociedad Comercial de Responsabilidad Limitada, conformada por mujeres y hombres campesinos de la Comunidad Campesina de Locuto, Tambogrande, Piura. – eine GmbH gebildet von Bäuerinnen und Bauern des Dorfes Locuto, Tambogrande, Piura.

Die Produktionsbedingungen dort werden sicherlich andere sein, als in dieser privaten Siederei…

Der Schrecken, der nicht enden will

Je intensiver wir uns mit dem Thema Perú beschäftigen, desto mehr Geschichten entdecken wir. Geschehnisse im Perú von heute, die symptomatisch für ein Land sind, das Jahrzehnte voller Wirren und der Gewalt erlebt hat, soziale Katastrophen und politisches Elend. Ein Land, das sich langsam erholt. Es gibt Hoffnung in Perú. Die Wirtschaft wächst, es gibt viele Modernisierungsprojekte, Versuche der politischen Versöhnung. Aber die Schatten der Vergangenheit sind lang.

Pechschwarze Schatten wirft bis heute die Aktionen und der Kampf gegen die maoistische Untergrundarmee Sendero Luminoso – „Leuchtender Pfad“. Der Tod in den Anden.

70.000 Opfer haben Terror und Gegenterror in den Jahren zwischen 1980 und 2000 gefordert, eine der schmerzlichsten Episode der peruanischen Geschichte, die erst mit der der Verhaftung des Sendero-Chefs Abimael Guzmán endete. Sendero wurde zerschlagen. Eine Teilamnestie für die Masse der Senderistas trug zur Befriedung bei, die führende Köpfe wanderten ins Gefängnis.

Der in diesen Tagen fällige, 20-jährige Jahrestag der Verhaftung von „Gonzalo“, Tarnname von Guzmán, rührt offenbar viele Emotionen auf. Unter anderem, weil Sendero nicht komplett verschwunden ist. Es gibt sogar eine Art Nachfolgeorganisation, die MOVADEF, die dem bewaffneten Kampf nur halbherzig abschwört. Auch propagandistisch handelt es sich bei dieser Gruppierung, die eine weitreichende Amnestie für alle Ex-Mitglieder von Sendero fordert und sich als Gefangenenhilfsorganisation betätigt, um Hardliner, denen die peruanische Regierung jetzt mit einer Art Gesetz gegen die Leugnung historischer Wahrheiten beikommen will, dem „Ley de Negacionismo“. Konkret geht es um die Verbrechen von Sendero, deren Leugnung strafbar werden soll.

Wie gespannt die Lage nach wie vor ist, zeigt ein Vorfall, der sich in einem der führenden politischen Wochenzeitungen findet: Caretas berichtet von der Verhaftung dreier Verdächtiger in Ancón, etwa 50 Kilometer nördlich der Hauptstadt Lima an der Pazifikküste gelegen.

Ancón ist ein Kaff. Eine staubige Kleinstadt. Aufgeschreckt durch mehrere Explosionen, begeben sich die Bewohner am frühen Morgen des 6. September zum Ort des Geschehens, einem Hochspannungsmast. Dort verscheuchen sie acht Personen, deren Verfolgung sie unmittelbar darauf aufnehmen. Letztlich schnappen sie drei, die ziemlich brisantes Material bei sich haben: Neben einer großen Menge Sprengstoff findet sich Waffen und hunderte Flugblätter der MOVADEF. Hier ein Video über die Verhaftung. Zu sehen ist, wie die drei Beschuldigten auf dem Hauptplatz in Ancón gnadenlos zur Schau gestellt werden. Bizarre Bilder.

Was bedeutet dieser Vorfall? Haben sich die Reste von Sendero neu formiert und versuchen nun das “pensamiento Gonzalo” – die wirre politische Philosophie des zu lebenslanger Haft verurteilten Guzmán – mit Gewalt in die Wirklichkeit umzusetzen? Das Magazin Caretas bezweifelt das. Nach deren Darstellung ist der Fall in Ancón komplizierter. Konkret soll es um ein Grundstücksgeschäft gehen. Offenbar hatte es MOVADEF auf mehrere Parzellen abgesehen, um sich in dem Ort einzuquartieren – in unmittelbarer Nähe zu der Justizanstalt, in der Osmán Morote Barrionuevo einsitzt, die ehemalige Nummer 2 von Sendero. Der kommt nächstes Jahr auf freien Fuß. Die Anwohner hatten dankend abgelehnt und MOVADEF wollte sich wohl für die Abfuhr rächen.

Aus der ganzen Berichterstattung wird klar, wie schwer sich die peruanische Gesellschaft bis heute mit diesem Abschnitt der peruanischen Geschichte tut. Wie hoch die Emotionen kochen, angeheizt durch die noch wachen Erinnerungen an jene schrecklichen Jahre. Schwer erträglich für das politische Klima scheint es, wenn ehemalige Massenmörder sich auf freiem Fuß befinden und versuchen, in der peruanischen Politik wieder eine Rolle zu spielen. Aber vielleicht ist die Gefahr konkreter. Diese Woche wurde im Amazonasgebiet in mehreren Provinzen der „Estado de Emergencia“ ausgerufen, eine Art Ausnahmezustand. Bedeutet: Sonderrechte für die Strafverfolgungsbehörden. Gejagt werden Drogenhändler, angeblich Anhänger von, natürlich, Sendero Luminoso.

Die Massenmorde, der Hass und das Misstrauen – so schnell will das Erbe von Sendero Luminoso nicht vergehen. Denn: die Ursachen, die untragbaren sozialen Missstände in den Andenprovinzen, die sind bis heute nicht verschwunden. Daran hat auch die wirtschaftliche Erholung der letzten Jahre rein gar nichts geändert.

[Update 18.09.2012]
Hier gibt es den kompletten Bericht der peruanischen Kommission für Wahrheit und Versöhnung – Comisión de Verdad y Reconciliación – über die Ereignisse.

Neue Tourismuskampagne Perús in Deutschland gestartet

Die peruanische Agentur PROMPERÚ ist eine staatliche Institution, die unter anderem damit beauftragt ist, den Tourismus im Land zu fördern. Um diesen anzukurbeln und die touristischen Möglichkeiten des Landes einer breiteren Öffentlichkeit im Ausland vorzustellen, läuft aktuell eine neue Kampagne. Außerdem wurde dieser Werbespot produziert, der jetzt auch auf Deutsch vorliegt. Präsentiert haben den Isabella Falcó, Leiterin Auslandsimage bei PromPerú, und José Antonio Meier, Botschafter der Republik Peru in Deutschland, letzte Woche in Berlin.

Vielleicht etwa sentimental gestrickt, zeigt das Video letztlich die ganze Vielfältigkeit des Landes: Surfen im Pazifik, Trekking in den Anden, Dschungelerlebnis im Amazonasgebiet. Die allgegenwärtige Gastronomie darf nicht fehlen.

Via W&V