Sprachpolitik Perú: zwei neue Sprachen anerkannt.

Das Andenhochland und das Amazonasgebiet waren jahrhundertelang für die peruanischen Zentren an der Pazifikküste finsterstes Hinterland. Katastrophale Infrastruktur, grassierender Analphabetismus, bittere Armut – dort war einfach nichts zu holen. Daran hat sich bis heute wenig bis gar nichts geändert, aber inzwischen wächst zumindest die Einsicht, dass es besser ist, die Bevölkerung in ihren traditionellen Kulturen zu stärken, statt sie in eine ihnen fremde Mehrheitskultur zu pressen. Ein Punkt dabei ist die bilinguale Schulbildung und die Anerkennung lokaler Sprachen. Jetzt sind zwei neue offiziell anerkannt worden…

Sharanahua
Die indigene Ethnie der Sharanahua lebt im peruanischen Amazonasgebiet, zu der aktuell etwa 500 Personen gerechnet werden. Für die Sprache dieser Menschen, die in der südwestlichen Provinz Ucayali an der Grenze zu Brasilien leben, wurde jetzt erstmals ein Alphabet entwickelt. Nun entstehen Lehrbücher, mit denen die 85 Schüler in zwei Schulen im Rahmen eines bilingualen Unterrichts unterrichtet werden. Das Alphabet des zur Sprachfamilie der Pano-Sprachen gehörenden Sharanahua umfasst folgende Buchstaben: a, b, ch, d, e, f, i, k, m, n, u, p, r, s, sh, x, t, ts, w, y.
Wie viele verschiedene Sprachen und Sprachfamilien es im peruanischen Amazonasgebiet existieren, darüber gibt diese sehr interessante Seite Auskunft: www.siamazonia.org.pe. Dort werden aktuell 43 verschiedene Sprachen und somit Ethnien detailliert dokumentiert. Es handelt sich um insgesamt etwa 230.000 Menschen.

Jaqaru
In den westlich von Lima liegenden Andendistrikten Tupe und Catahuasi wird von etwa 800 Sprechern die Amara-Sprache Jaqaru gesprochen. Diese ist jetzt in Kulturerbe der Region Lima aufgenommen worden. Damit ist sie offiziell als Zweitsprache anerkannt. Auch in diesem Fall werden jetzt Lehrmaterialien für den Schulunterricht in dieser Sprache entwickelt.

Sprachenpolitik: nicht perfekt, aber der spanische Bulldozer ist passe
Wenn man sich einmal die umfangreiche Website der staatlichen peruanischen Bildungsagentur DIGEIBIR (Direccion General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural) etwas näher anschaut, dann wird der Sinneswandel der peruanischen Behörden gegenüber den indigenen Sprachen mit den Händen greifbar. Bildung war und ist eine Sache der urbanen Zentren. Der ländliche Raum hingegen wurde wahrgenommen als Hinterland, wo nicht nur merkwürdige Sprachen gesprochen wurden, sondern der Analphabetismus grassierte. Bis heute sollen in den ländlichen Regionen Perús 20 Prozent der Menschen über 15 Jahre nicht lesen und schreiben können.

Die seit zwei Jahren amtierende Regierung des Präsidenten Humalla hat verschiedene Initiativen gestartet, die Situation in den Andenregionen und dem völlig vernachlässigten Amazonasraum zu verbessern. Sicher, die Mittel des peruanischen Staates sind beschränkt, es gibt eine Menge drängender Probleme auch in den urbanen Ballungsräumen, aber ein Anfang ist gemacht. Ein Anfang sind zweisprachige Schulen, die mit Programmen besonders gefördert werden. Hier lernen die Kinder neben dem für ihre Zukunft unverzichtbaren Spanisch nun eben auch lokale Sprachen. Dass eine solche Politik auch auf der Basis einer für europäische Politologen eher befremdlichen Ideologie eines Andino-Nationalismus entwickelt wurde, sei’s drum. Das Ergebnis zählt in diesem Fall.

Wie es um die Bedingungen des Schulunterrichts in den ländlichen Regionen bestellt ist, kann man nach Ansicht dieses Videos zumindest ungefähr erahnen. Der Bericht entstand Ende letzten Jahres in einem Dorf in den Anden Norden Perús. Dort leben Quechua-Sprecher.

Weiter lesen hier im Blog: Die indigenen Völker Perus

 

Lima hat Angst, aber die Stimmung ist okay

Lima hatte letzte Woche Geburtstag. Als offizielles Gründungsdatum gilt der 18. Januar 1535, als der spanische Statthalter Francisco Pizarro sich entschloss, an dieser Stelle am Fluss Rímac und in unmittelbarer Nähe zum Meer die Zentrale seines frisch eroberten Vizekönigreichs einzurichten. Erst ein Jahr zuvor hatten Pizarro und seine spanischen Truppen (168 Mann mit 35 Pferden) den Inca-König Atuahalpa gefangengenommen und hingerichtet – mit Billigung und Unterstützung anderer indigener Gruppen, die von den Inca brutal beherrscht wurden.

Das Inca-Reich war am Ende. Eine neue Hauptstadt musste her.

Die Indigenen nannten den Flecken im fruchtbaren Andenvorland mit seinem gemäßigten Klima Limaq Als Lima wuchs eine Stadt, die heute, so ganz neue Zahlen der Nationalen Statistikbehörde, offiziell 8,5 Millionen Einwohner zählt. Es werden mehr sein. Jeder vierte wenn nicht gar jeder dritte Peruaner lebt in der Megametropole, die sich auf einer Fläche so groß wie das Saarland ausgebreitet hat.

Lima linda, ciudad de los jardines – Das liebliche Lima, Stadt der Gärten – Beschreibungen romantischer Natur, die mit der sozialen Wirklichkeit dieser Stadt nichts zu tun haben. Wie sieht diese Wirklichkeit aus? Wie sehen die Bewohner ihre Stadt und das Leben darin? Antworten liefert eine Studie der peruanischen NGO Lima Cómo Vamos. 2.000 Bewohner Limas wurden im November 2012 zu ihren Ansichten über die öffentlichen Dinge befragt – über ihre Lebenssituation, über die Qualität öffentlicher Dienste und Einrichtungen, über die Probleme im Viertel und einiges mehr.

In Stichworten ein paar Ergebnisse aus diesem Papier.

  • Zufrieden mit Lima sind 48% der Befragten, 16% total unzufrieden.
  • Die Lebensqualität negativ beeinflussen folgende Probleme in dieser Reihenfolge
    • Öffentliche Sicherheit, Verbrechensbekämpfung (68% unzufrieden)
    • Öffentlicher Nahverkehr (60% unzufrieden)
    • Soziale Umgangsformen (46% unzufrieden)
  • Relativ zufrieden sind die Bewohner hingegen mit folgenden Angeboten
    • Versorgung mit Waren, Einkaufsmöglichkeiten (49% sehr zufrieden)
    • Kulturangebot
    • Bildungseinrichtungen (33% unzufr, 40 weder noch, 26% zufrieden)

Drei Viertel haben Angst vor Kriminalität, inseguridad ciudadana – Gefühl der Unsicherheit im städtischen Umfeld
Die Menschen fürchten sich vor allem vor Raubüberfällen auf offener Straße, insbesondere im Zentrum von Lima. Das Gefühl der Unsicherheit nimmt sogar zu: die Zahlen gegenüber dem Vorjahr haben sich verschlechtert.

Was einem so passieren kann auf den Straßen findet sich zB auf der Seite Que no te roben  (Lass dich nicht berauben!), auf der jeder derartige Vorfälle eintragen kann. Die Seite ist nicht sehr aktuell, die meisten Einträge datieren aus 2010/11. Allerdings werfen die geschilderten Raubüberfälle, teils selbst erlitten, teils beobachtet, ein Schlaglicht auf die Situationen, in die man geraten kann.

Ein Opfer schildert Folgendes um 10 Uhr Abends in einem Innenstadtbezirk.

Zunächst näherten sich 2 Jugendliche, ungefähr 20 Jahre alt. Als ich mich zur Wehr setzte, näherten sich 2 weitere, die dort herumlungerten. Sie nahmen mir meine Uhr, meine Brieftasche und Rucksack und verdrückten sich in die Seitenstraße.
primero se acercaron 2 jovenes de aproximadamente 20 años.. al poner resistencia se acercaron 2 mas q merodeaban por ahi….y se llevaron mi reloj, billetera y mochila metiendose por el pasaje malambito.

Auf der Rangliste der Verbechen, durch die sich die Stadtbewohner gefährdet fühlen, stehen in der Reihenfolge: Drogenkriminalität, Bandenunwesen, Wohnungseinbrüche, Alkoholismus, Autodiebstahl, Sexuelle Gewalt.

Es gibt aber auch Fortschritte. Die Bedrohung durch herumlungernde Jugendbanden, die pandillas, hat abgenommen und findet sich fast nur noch in den Vorstadtslums. Ähnliches trifft auf Wohnungseinbrüche zu. Interessanterweise fürchtet man sich aber vor allem im Zentrum vor Raubüberfällen. Das hat Konsequenzen für das eigene Viertel. Inzwischen befürwortet mehr als die Hälfte der Befragten eine Abschottung der Straßen und Parks eines Viertels, wenn sich die Nachbarn darauf verständigen. Sicherheit wird privatisiert.

Öffentlicher Personennahverkehr: für die Hälfte ein Problem
Drei Viertel der Stadtbewohner nutzen den Öffentlichen Nahverkehr und nur 12% sind mit eigenem Fahrzeug unterwegs. Täglich plagen sich also Millionen Menschen mit einem ziemlich chaotischen, teuren und unsicheren System.

Als schnell wachsende Millionen-Metropole eines aufstrebenden Schwellenlandes sah sich Lima erst in den letzten Jahrzehnten in der Lage, einen geordneten ÖPNV zu organisieren. Noch ist außer einem fragmentarischen U-Bahn-Bau (Metro) und einem chronisch unzuverlässigem Schnellbus-System (Metropolitano) nicht viel passiert.

Bis heute wird der Großteil des Transports getragen durch ein chaotisches System aus privaten Buslinien, von denen es offiziell fast 700 in der Stadt gibt. Ein Teil dieses Geschäfts läuft informell. Die Kunden sind genervt. Die Meinungen über die Minibusse (wie auch über die Mototaxis) sind verheerend. Die neuen Angebote in staatlicher Trägerschaft kommen weit besser weg – wie übrigens auch die lizensierten Taxis.
Unfälle auf Grund mangelnder Fahrzeugwartung sind in diesem Wirrwarr nicht das einzige Problem.

Ich stieg in einen Minibus ein und als wir zur Brücke in Habich kamen, zogen ein Typ vor uns und ein Typ hinter dem Fahrer einen Revolver. Sie raubten mich und einen Passagier aus, hielten uns eine Stunde fest und ließen uns in Palao laufen. Nicht auf der Alonso Ugarte in Minibusse einsteigen, weil das Piraten sind!

Subí a un colectivo de pro, y cuando llegó a habich (puente) el tipo de adelante y uno detrás del piloto sacaron un revolver. Nos robaron a un pasajero y a mí, nos tuvieron por un lapso de una hora y nos dejaron por palao. NO TOMAR COLECTIVOS POR ALFONSO UGARTE porque son PIRATAS.

Die Stadtregierung versucht gegenzusteuern. 2011 wurden Regelungen erlassen, was prompt zu einem Generalstreik der Transportunternehmer führte. Hier eine Zusammenfassung des Online-Magazins Latina-Press

Eine der neuen Vereinbarungen verbietet, dass Busse in der Mitte der Straße anhalten um Fahrgäste aufzunehmen. Dadurch sollen nach Angaben der Regierung Staus vermieden werden. In Zukunft ist es den Transportunternehmern verboten, minderjährige Fahrtgeld Sammler/innen ohne amtliche Genehmigung einzustellen. Ebenso soll es Mindeststandarts in Bezug auf die Ausstattung und Grösse der Busse geben. Busfahrern soll es nicht mehr gestattet sein, Fahrgäste nach ihrem eigenen Ermessen vom Transport auszuschließen.

Interessant ist ein weiterer Nebenaspekt des Straßenverkehrs. Ob sich denn ihrer Meinung nach die Verkehrsteilnehmer an Ampelzeichen halten würden, wurde gefragt. Nur 18,6 % der Befragten glauben, dass sich alle daran halten. 52% hingegen meinen, nur sehr wenige würden sich daran halten.

Ein Drittel beklagt die Umweltverschmutzung
Hier wird im Zentrum der Stadt an erster Stelle die Luftverschmutzung durch die vielen Fahrzeuge genannt, während die Bewohner der Außenbezirke die schlechte Müllabfuhr und den Mangel an Grünflächen beklagen.

Ein Viertel ist genervt vom informellen und ambulanten Handel
Wie schon die Auseinandersetzungen und brutalen Straßenschlachten bei der Räumung eines Marktes im Stadtviertel Gamarra gezeigt hat: viele Menschen leben vom Groß-, Klein- und Kleinsthandel. Man schlägt sich irgendwie durch, denn soziale Sicherungssysteme sind unbekannt, die Armut, unter der nach wie vor ein Drittel der Peruaner leidet, ist bedrückend. Und da der Staat nichts tut, nicht präsent ist, wird informell gewirtschaftet. Schätzung gehen von einem Anteil der Schwarzwirtschaft von 60% aus.

Die Lage ist ernst, aber die Stimmung ist gut und die Zukunft bietet Chancen.
Trotz der genannten Probleme geben sich die Bewohner Limas optimistisch in Bezug auf die eigene Zukunft und die ihrer Familie. Zwar fühlt sich immer noch ein Viertel von Armut betroffen, aber die Zahlen sinken ständig und die Hoffnung ist bei vielen groß, ihre Lage bald zu verbessern. Insbesondere in den Stadtvierteln, in denen die Armut groß ist, ist auch der Optimismus bei der Beurteilung von Zukunftschancen am weitesten verbeitet.
Die Menschen scheinen die Auswirkungen des peruanischen Wirtschaftswachstums bereits teilweise zu spüren. Die soziale Ungleichheit tangiert das aber kaum. Nur 17% glauben, hier sei etwas erreicht worden.

Fazit
Die Ergebnisse der Befragung zeigen die Probleme Limas deutlich: Kriminalität, Chaos beim Nahverkehr, Umweltprobleme, allgegenwärtige Schwarzökonomie. Die Limeños jedoch verfallen nicht wirklich der Apathie, sondern scheinen relativ optimistisch zu sein, ihre Lage bald zu verbessern.

 

¡Ponte linda mi bombón! – Viagra-Werbung macht Furore in Perú

Ein Werbeclip macht Furore in Perú und hat eine neue Redensart hervorgebracht.

Mit dem Video wirbt eine Apothekenkette für eine besondere Aktion: Über 50-Jährige erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Das Besondere an der Werbung ist die Handlung des Clips, denn der thematisiert gleich mehrere Tabus der prüden peruanischen Gesellschaft: Sexualität im Allgemeinen und solche von Senioren im Besonderen.

Die Handlung ist schnell erzählt. Ein älterer Mann telefoniert mit einer Frau und informiert sie, dass er nun was Besonderes kaufen werde. Er säuselt ins Telefon: ¡Ponte linda mi bombón! – Mach dich hübsch, mein Bonbon! Sie wendet noch ein, dass heute ja nicht Montag sei, worauf er von der Rabattaktion erzählt, dank derer, so der Schluss, er es nun jeden Tag kann. Viagra wird zwar mit keinem Wort explizit erwähnt, aber um was geht ist eindeutig. Und ganz Perú hat das auch so verstanden.

Ich habe eine 15-minütige Reportage eines TV-Kanals gefunden, in dem die beiden Schauspieler durch die Straßen Limas gehen, von allen Passanten erkannt und auf den Clip angesprochen werden. Der Satz ¡Ponte linda mi bombón! hat das Zeug zur Redensart und man findet ihn inzwischen auch oft auf Twitter, natürlich im ironischen Einsatz.

(In der Epoche von ¡Ponte linda mi bombom! nutzen sie Kerosin statt Gleitmittel, um ihre Leidenschaft zu entzünden.)

In dem Clip tritt Olga Zumarán auf. Die 51-Jährige Schauspielerin war Modell, hat in Schönheitswettbewerben abgeräumt und verkörpert seit Jahren in peruanischen Telenovelas die Figur der reifen, sexuell attraktiven Frau.

Die 10 größten peruanischen Twitteraccounts

Twitter ist einer meiner bevorzugten Kommunikationskanäle. Schnell, informativ und zuweilen sehr unterhaltsam – Twitter ist einfach gut. Wie schon bei den größten peruanischen Facebook-Seiten zu beobachten ist, kann auch die Liste der peruanischen Twitterkanäle mit den meisten Followern ein erhellendes Bild der Leidenschaften und Nachrichtenbedürfnisse einer Gesellschaft bieten, von der man in Deutschland nicht so richtig viel erfährt.

Interessant ist bei den peruanischen Accounts, dass alle Kanäle sehr viele Follower aufweisen. Ein Vergleich mit den Zahlen der größten Accounts in Deutschland zeigt das. Ich habe dazu leider aktuell keine wirklich verlässliche Liste gefunden, aber einen der größten Accounts hat sicherlich der Kabarettist Dieter Nuhr (258.000 Follower) gefolgt von Spiegel_Eil (253.000) und ZEIT Online (212.000). Die Zahlen illustrieren ziemlich klar, dass Twitter offenbar in Perú einen wesentlichen höheren Stellenwert als hierzulande hat, handelt es sich doch um ein Land mit nur knapp 30 Mio Einwohnern …

Hier also die Liste mit den 10 reichweitenstärksten Twitterkanälen Perús.

1. @gianmarcomusica (543.000 Follower)
Gianmarco ist so etwas wie der Grönemeyer Perús: eingängiger Rock mit gefühligen Texten. Es selbst bezeichnet sich als Cantautor – Liedermacher. In seinem Feed, den er mehrmals täglich aktualisiert, berichtet er über seinen Musikeralltag, Neuigkeiten für Fans und was ihn so inspiriert.

2. @brunopinasco (513.000)
TV-Moderator einer sehr populären Sendung, in der Kinoneuheiten vorgestellt werden. Twitterei hauptsächlich über seine Show und sein Videoblog.

3. @Ollanta_HumalaT (455.000)
Amtierender Präsident Perús twittert relativ sparsam politische Verlautbarungen staatstragender Natur. Hier zum Beispiel ein Bekenntnis zum Integrationsprozess in Lateinamerika und speziell zur positiven Rolle, die Perú und Chile darin spielen können. Das ist insofern bemerkenswert, da die beiden Länder seit Jahren im diplomatischen Clinch über die Grenzziehung auf hoher See liegen, ein Konflikt der aktuell beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag ausgetragen wird.

4. @gaston_acurio (353.000)
Der Starkoch Gaston Acurio twittert massiv. Auch kurze Rezepte finden sich. Acurio ist quasi eine Art kulinarischer Nationalheld. Ein Phänomen, das hierzulande völlig unbekannt ist.

5. @rmapalacios (349.000)
Engagierte TV-Journalistin und politische Kolumnistin. Hier ein Tweet zur Diskussion über eine Erhöhung der Diäten, die sich die Kongressabgeordneten vor Kurzem genehmigt haben und die in der politischen Öffentlichkeit extrem kontrovers diskutiert wurde. Sie schreibt: „Das Problem des Bonus ist nicht seine Höhe. Das Problem ist seine Rechtfertigung und dass die Abgeordnetem zeigen, dass sie nicht wissen, wozu sie da sind.“

6. @nadineheredia (341.000)
Die Ehefrau des Präsidenten ist eine öffentliche Figur. Immer wieder wird spekuliert, ob nicht eigentlich sie die Strippen in der Regierung zieht. Vorgestern erst hat sie in Interviewws die Möglichkeit offen gelassen, selbst als Kandidatin bei der Präsidentenwahl 2016 anzutreten. Auf Twitter präsentiert sich Heredia als Anwältin der Schwachen, der Kinder, der Familien. Es finden sich vor allem Fotos von Presseterminen. Hier bei einem Termin zur Förderung der Krebsvorsorge.

7. @sancheznataniel (334.000)
Ein TV-Film-Sternchen. Harmlosigkeiten ohne Ende. Vor allem bedankt sie sich immer bei ihren vielen Fans offenbar nach ihren Sendungen. Herzschmerziges.

8. @sofiafrancoa (293.000)
Ex-Model und TV-Moderatorin. Aktuelle Sendung Amor Amor Amor – eine Talkshow auf Boulevardniveau. Sie twittert fast nur Replys. In diesem Tweet zeigt sie sich bereit für den Weltuntergang…

9. @malditaternura (254.000)
Der Kanal von Beto Ortiz, einem politischen Journalisten und TV-Moderator. Ortiz nimmt kein Blatt vor den Mund und twittert gerne voller Ironie und sehr persönlich. Hier Impressionen einer New-York-Reise.

10. @alvarezrodrich (229.000)
Ebenfalls ein Journalist. Arbeitet für die linksliberale Tageszeitung La República. In diesem Tweet verweist er auf seine aktuelle Kolumne mit einer Liste von Büchern, die er als Geschenk empfiehlt.

Fazit
Die großen peruanischen Twitteraccounts sind wirklich groß. Wie auch in Deutschland zu beobachten, kommen fast alle hier genannten Protagonisten aus den klassischen Medien. Aufschlussreich ist der Umstand, dass meinungsstarke, engagierte Journalisten sehr beliebt sind. Vielleicht liegt das daran, dass die peruanische Medienlandschaft nur wenig Qualität liefert und zumeist einem politischen Lager zugerechnet wird. Wirkliche Unabhängigkeit wird auf diesem Gebiet eher vermisst. Dass der amtierende Präsidenten und seine resolute Gattin in der Liste erscheinen, kann wenig überraschen: Macht macht interessant.

Die indigenen Völker Perús

In der Geschichte Lateinamerikas gibt es viele Erzählungen, die nichts anderes sind als reine Propaganda der westlichen Zivilisationen. Eine davon lautet: Als die Spanier den Kontinent eroberten, trafen sie auf eine primitive indigene Bevölkerung. Diese wurde entweder in Kriegen auf Grund unterlegener Technik abgeschlachtet, als Arbeitssklaven in Bergbau und Plantagenwirtschaft vernichtet oder durch vorher unbekannte Krankheiten dezimiert. Das Ergebnis: ein leerer Kontinent ohne Besitzer, auf dem die Europäer Kultur, Wirtschaft und Staaten neu aufbauten.

Diese Erzählung ist eine Lüge. Zwar hat es alle diese Erscheinungen gegeben, aber die Wahrheit ist viel komplizierter. Tatsächlich hat es immer eine gewisse Anzahl indigener Bevölkerung gegeben. Trotz fünf Jahrhunderte kolonialer Repression und kultureller Ausgrenzung gibt es bis heute viele indigene Gruppen, die ihre Sprachen, ihre Kultur und ihre Lebensräume bewahrt haben. Wahr ist aber auch: diese Völker sind sozial ausgegrenzt, ihre Kultur wird bekämpft, ihre Sprachen sind bedroht.

In den letzten Jahrzehnten hat sich allerdings in Lateinamerika zumindest in einigen Teilen der Gesellschaften ein Sinneswandel vollzogen. Das indigene Selbstbewusstsein ist erwacht. Nicht zuletzt seit den politischen Erfolgen des bolivianischen Präsidenten Evo Morales ist offenbar geworden: sie sind noch da, die „Indios“, sie existieren. Und sie beginnen sich als politische Macht zu organisieren. Wobei man gewisse Teile dieser politischen Bewegungen nicht romantisieren sollte. Gemessen an europäischen Maßstäben gibt es durchaus nationalistische Auswüchse, patriarchale Strukturen bis hin zu offenem Rassismus. Repression hat eben viele negative Konsequenzen…

Ich kann an dieser Stelle nicht die komplexen (und sublimen) sozialen Ausgrenzungen der indigenen Bevölkerungsgruppen in der peruanischen Gesellschaft nachzeichnen, aber trotzdem an dieser Stelle mal ein ungefährer Überblick über die indigenen Ethnien Perús. Aussagen über den tatsächlichen Anteil dieser Gruppen an der peruanischen Bevölkerung sind naturgemäß schwierig. Das hängt vor allem mit den Kriterien zusammen, die man anlegt, und an den Unterschieden zwischen Selbst- und Außenansicht.

Wie viele also sind es? Mehr als man gemeinhin annimmt jedenfalls. Die Zahlen bewegen sich zwischen 14 und 30 Prozent der knapp 30 Millionen Peruaner. Insgesamt, so das Instituto Nacional de los Pueblos Andinos, Amazónicos y Afroperuanos (INDEPA) – Nationales Institut der andinen, amazonischen und afroperuanischen Völker – gibt es in Perú 77 Ethnien, 68 Sprachen und 16 so genannte ethnolinguistische Familien. Hier die wichtigsten.

Die Quechua-Völker
Die größte indigene Gruppe sind die Quechua und sich ihrerseits wieder in diverse Untergruppen teilen. Insgesamt handelt es sich um etwa 8 Millionen Menschen, die hauptsächlich in den Hochebenen und Tälern der Anden Perús, Boliviens und Ecuadors leben. Die Quechua verstehen sich als direkte Nachfahren der Inka. Der Name leitet sich ab von der Sprachfamilie Quechua, deren einzelne Sprachen recht unterschiedlich sein können, vergleichbar mit der linguistischen Systematik zb der romanischen Sprachen. Insgesamt gibt es über 20 Varietäten. Im 20 Jahrhundert ist die Zahl der Sprecher gesunken, da nun die spanischsprachigen Schulen bis in die letzten Ecken des Landes reichten. In Perú sollen über drei Millionen Quechua leben. Aus dem Quechua stammen viele Namen von Städten, Dörfern, Flüssen und Bergen aber auch Früchten, Tiere usw. Die bekanntesten Quechua-Lehnworte im Deutschen sind der Kondor (v. kuntur), das Lama, der Puma oder Coca.

Hier ein Video mit der peruanischen Sängerin Yma Sumac, die auf Quechua singt.

Infos über Quechua auf Spanisch:
Wikipedia auf Quechua

Die Aymara
Nach dem Zensus von 2007 soll es in Perú eine halbe Million Sprecher des Aymara geben. Hauptsiedlungsgebiet in Perú ist die Region rund um das westliche Ufer des Titicaca-Sees. Auch hier gibt es wieder Untergruppen, wie die Lupacas oder die Uru, deren Sprache wohl ausgestorben ist. Andere Sprachen stehen kurz davor und werden von internationalen Organisationen versucht zu bewahren. Die Geschichte dieser Gruppen soll bis in die Zeit vor den Inka zurückreichen.

Die Amazonas-Völker
Ich fasse jetzt mal grob zusammen, denn Perú ist das Land mit dem größten Anteil am Amazonasbecken nach Brasilien. In diesen abgelegenen Regionen haben sich viele unterschiedliche Sprachen und Völker entwickelt, die bis heute nicht vollständig erforscht sind. Die größte Gruppe sind die Aguaruna, die 45.000 Menschen zählen und an der Grenze zu Ecuador leben. Andere Ethnien sind wesentlich kleiner bis hin zu den Tacana, die nomadisch und verstreut im peruanischen Regenwald leben und 600 Menschen zählen.

Die Grafik verdanke ich Herrn Bruder vom Freundeskreis Peru Amazónico, der sie seinerseits bei einem Besuch an der Universität in Pucallpa fotografiert hat.

Randnotiz: In Perú sollen 1.500 Deutsche leben.

Infos auf Spanisch zur ethnischen Vielfalt Perús